| 
     + 
                        "Kleine Fische" - Gewinnspiel 
                          + München, 17.12.2005 Seit 
                        dem 01.12.2005 ist es endlich soweit - das neue Kulthörspiel 
                        über München wurde veröffentlicht und 
                        kann exklusiv unter www.kleinefische.net 
                        bestellt werden.Wer uns richtig beantwortet, welchen 
                        Charakter Hansi Kraus in der ersten Folge "Rumdackln" 
                        spricht, kann an der Verlosung von drei CDs teilnehmen!
 Zum 
                        Gewinnspiel
 *** + 
                        Echte Helden - auf Band und im Leben 
                          + München, 06.11.2005 "Ein 
                        Leben ohne die Helden meiner Kindheit? Das könnte 
                        ich mir nicht mehr vorstellen", sagt Michael Numberger 
                        und muss ein wenig grinsen. Die Helden seiner Kindheit 
                        - die hat der 31-Jährige in Bits und Bytes gebannt: 
                        Lucky Luke und die Biene Maja, die drei Fragezeichen 
                        und Benjamin Blümchen. Sie alle stehen einträchtig 
                        nebeneinander auf der Webseite www.hoerspielhelden.de.Wer 
                        mehr über uns und unsere Helden erfahren möchte, 
                        kann dies im Bericht 
                        von Christiane Pütter (Münchner Merkur) nachlesen.
 *** + 
                        "Was Kinder gerne hör(t)en" 
                        - die ältesten deutschen Kinderhörspiele 
                          + 
 München, 02.11.2005 The good old radio days - seit es den Menschen 
            Ende des vorletzten Jahrhunderts gelungen ist, den Schall auf Edison-Zylinder, 
            Schallfolien, Platten und Magnet-Bänder zu bannen, hatten 
            Kinder ihre Hörspielhelden - die ersten Generationen 
            als Radio-, die späteren als Schallplatten- oder Kassettenhelden."Was 
                        Kinder gerne hör(t)en", versammelt die gleichnamige 
                        Zusammenstellung von Kinderliedern und -hörspielen 
                        aus dem Deutschen Rundfunkarchiv, aufgenommen in den 
                        1930er bis 1950er Jahren.
 Zum gesamten Bericht
 *** + 
                        "Kleine Fische" - das neue Kulthörspiel 
                        über München 
                          + München, 01.11.2005 "Achtung, Aufnahme, Ruhe bitte!"
Konzentriert schauen Matthias Schreiner und Lukas Beyerle auf ihren Text. Nur
ein paar Minuten, dann ist auch die letzte Szene aufgezeichnet. Die beiden 24
und 26jährigen Studenten sprechen die Hauptrollen im neuen Kult-Hörspiel aus
Unterfranken, das vergangenen Monat im Dasinger Tonstudio Backstage
eingespielt wurde. "Kleine Fische" heißt die Produktion um Jaroslav Mromchich, genannt Jaro, und Michael
Alfons Hirschmeister, genannt Fonse, zwei junge Männer, die im
Alt-Münchner Milieu manch' kurioses Abenteuer erleben.  
 Zum gesamten Bericht *** + 
                        Hörbie ist da: Münchner Terzio-Verlag startet
erstes Audio-Portal für Kinder + 
                         
 München, 20.10.2005. Für die Fans
von Kinderhörspielen beginnt heute ein neues Zeitalter. Unter www.hoerbie.de 
                        stehen ab sofort rund 400
verschiedene Hörspiele, Hörbücher und Musik für Kinder im mp3-Format zum
Download bereit. Darunter befinden sich zahlreiche Kassenschlager wie Benjamin
Blümchen, Bibi Blocksberg oder Ritter Rost (Radio Schrottland / Blechdance)
sowie das im Monat Oktober auf der hr2-Bestenliste geführte Hörbuch "Babba,
sagt der Maxl, Du mußt mir eine Geschichte erzählen." Bereits zum Start von
Hörbie ist mit Kiddinx einer der wichtigsten Player im Kindertonträger-Markt an
Bord; weitere große Labels sollen folgen. Zum Start lockt ein besonderes
Willkommens-Angebot: Wer sich bei Hörbie anmeldet, erhält kostenlos ein
komplettes Hörspiel aus der Reihe "Lizzy" (Verlag ABOD).
 *** 
 München, 20.10.2005 
                        Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 
                        startet Universal Family Entertainment die neue Hörbuchreihe 
                        "pixi HÖREN". Nach über 50 erfolgreichen Jahren 
                        Pixi werden im Oktober erstmals Tonträger zu den 
                        kleinen Pixi-Büchern aus dem Carlsen Verlag veröffentlicht.Zum 
                        Artikel
 *** + 
                        Man höre und staune - das Studentenmagazin 
                        UNICUM über das Hörspiel-Label Titania Medien 
                          + München, im Oktober 2005 
                        Die Drei Fragezeichen und TKKG kennt jeder. Was 
                        aber tun, wenn irgendwann alle Folgen gehört sind? 
                        Die Hörspielfans Stephan Bosenius und Marc Gruppe 
                        machten ihre Leidenschaft zum Beruf - und gründeten 
                        ein eigenes Hörspiel-Label.Zum gesamten Artikel 
                        des UNICUM-Magazins
 ***  
                        + 
                        Weltweit erstes Pumuckl-Museum im oberbayerischen Ohlstadt 
                        eröffnet 
                          + München, 16.10.2005 Wenn 
                        Armin Krattenmacher an seinen  Beruf denkt, strahlt 
                        er über das ganze Gesicht. Wenn der gelernte Schreiner 
                        jedoch über seine größte Leidenschaft 
                        spricht, dann bekommen seine Augen  den seltsamen 
                        Glanz derer, die mit diebischer Freude eine kindliche 
                        Leidenschaft ihr eigen nennen können.Schon 
                        seit Jahren trägt der 42jährige alles zusammen, 
                        was ihm von dem wohl berühmtesten Klabautermann 
                        aller Zeiten unter die Finger kommt, denn genauso wie 
                        der Kobold Pumuckl hat auch Krattenmacher 1963 das Licht 
                        der Welt erblickt. Weil der Ohlstädter seine gesammelten 
                        Figuren, Bücher, CDs und sonstigen Schätze 
                        einer - im wahrsten Sinne des Wortes - breiteren Öffentlichkeit 
                        sichtbar machen wollte, hat er sich kurzerhand entschlossen, 
                        ein Museum zu gründen.
 Und das hatte am gestrigen 
                        Samstag Eröffnung.
 Zum gesamten Bericht
 ***  
                        + 
                        "Salmei. Dalmei. Adonei": Catweazle 
                        erstmals in deutscher Sprache auf DVD erhältlich 
                          + 
 München, 12.10.2005 "Salmei. Dalmei. Adonei": Catweazle, die
gleichnamige britische Fernsehserie ist wieder da. Während sich alle Liebhaber
des gesprochenen Wortes bereits zu Beginn des Jahres über einen Relaunch der
1983 vom Bayrischen Rundfunk produzierten Hörbuch-Fassung (Terzio-Verlag)
freuen durften, steht ab heute endlich die langersehnte DVD-Box in deutscher
Sprache in den Läden. Für einen durchschnittlichen Verkaufspreis von rund 25 Euro
bekommt man neben einer vielversprechenden Aufmachung im Zauberbuch-Format die
komplette erste Staffel und damit 13 der insgesamt 26 Folgen präsentiert.Besonderes 
                        Highlight: Ein mehrseitiges Booklet mit Episodenguide, 
                        Biographien und Hintergrundinfos runden die drei Silberlinge 
                        ab, die - dem unnachahmlichen Wortwitz von Catweazle-Darsteller 
                        Geoffrey Bayldon sei Dank - außerdem durch die 
                        (untertitelbare) Original-Tonspur glänzen. Die 
                        zweite Staffel soll, laut Planung, übrigens am 
                        3. Februar 2006 erscheinen.
 ***  
                        + 
                        "Zum Pumuckl gehören auch traurige 
                        Töne"Die Münchner Kinderbuchautorin 
                        über Hans Clarin, der ihren Kobold zum Erfolg machte 
                          +
 München, 30.08.2005 (SZ) 
                        Der Schauspieler Hans Clarin ist am Sonntag im Alter 
                        von 75 Jahren in Aschau gestorben. Clarin gehörte 
                        lange dem Bayerischen Staatsschauspiel an, spielte in 
                        Filmen und Fernseh-Serien mit, synchronisierte, führte 
                        Regie und schrieb Bücher. Als Stimme von Pumuckl, 
                        der Kobold-Figur der Münchner Kinderbuch-Autorin 
                        Ellis Kaut, 84, wurde es im gesamten deutschen Sprachraum 
                        bekannt. Ein Gespräch mit Ellis Kaut.
 Zum Interview 
                        der Süddeutschen Zeitung
   ***  
                        + 
                        Trauer um Hans Clarin  + 
 München, 28.08.2005 Der 
                        Schauspieler und Synchronsprecher Hans Clarin ist tot. 
                        Clarin, dessen Stimme für mehrere Generationen 
                        untrennbar mit dem Kobold Pumuckl verbunden ist, starb 
                        vergangenen Sonntag kurz vor seinem 76. Geburtstag. 
                        Die Hörspielhelden verabschieden sich mit einem 
                        kurzen Nachruf.  ***  
                        + 
                        "Da hatte ich doch kein Bock 
                        - als Punkrock in die Bravo zu kommen"  +Oliver 
                        Rohrbeck über 25 Jahre Drei Fragezeichen, Herta 
                        BSC, berufliche Alternativen
 und seinen unfreiwilligen 
                        Ausstieg bei den "Fünf Freunden"
 
 München, im August 2005 
                        Am 09.Oktober 2004 stellte sich Oliver 
            Rohrbeck im Anschluß an die Münchner Record Release Party 
            der Jubiläums-Folge "Die drei Fragezeichen und der Super-Papagei 
            2004" exklusiv den Fragen der Hörspielhelden. Mit 
            der Abschrift dieses bislang unveröffentlichten Interviews wollen 
            wir euch das Warten auf die nächste Drei Fragezeichen - Folge 
            versüßen!
 Zum Interview
     *** + 
                        "Hörspiele erinnern an die Kindheit" 
                        - Ergebnisse der sozioland-Umfrage 2005 + München, im August 2005 Krimis und
Horror sind die am häufigsten gehörten Genres. Die Detektivserie "Die
Drei ???" ist am beliebtesten. Erwachsene mögen "Kinderhörspiele". Und
der Bekanntheitsgrad von Hörbars ist zwar gering, das Interesse daran
allerdings groß. Das alles zeigt sich in den Ergebnissen der
sozioland-Umfrage rund um das Thema Hörspiele, an der sich von Mitte
März bis Ende Juni über 1.800 Personen beteiligt haben.Zum gesamten 
                        Bericht 
                        von sozioland
 ***  
                        + 
                        "Zwischen Komödienstadl und 
                        Kir Royal" - zum Tode der bayerischen Volksschausspielerin 
                        Erni Singerl + 
                            
                                |  Erni 
                                    Singerl bei der Premiere von "Pumuckl 
                                    und sein Zirkusabenteuer" 2003
 |  München, im August 2005 Nicht nur der kleine Kobold
Pumuckl trauert, hat er doch nach seinem guten Meister Eder jetzt auch seine
liebste Putzfrau verloren - noch vor zwei Jahren begeisterte Erni Singerl im
vorerst letztem Kinofilm "Pumuckl und sein Zirkusabenteuer" Jung und Alt als
die resolute Frau Eichinger, nun starb die bayerische Volksschauspielerin Ende
Juli 2005 im Alter von 83 Jahren in Trudering. Unvergessen bleibt sie nicht nur
als Meister Eders "abergläubische Putzfrau" - so der Titel einer der besten
Pumuckl-Folgen im TV -, sondern auch als Haushälterin Irmgard im Monaco Franze
oder als Frau Schimmerlos in Kir Royal. Bis zuletzt gehörte sie zu den
Größten der bayerischen Volksbühnen.
 Zur Verwunderung ihrer
Weggefährten und Freunde, aber auch ihres treuen Münchner Publikums wurde Erni
Singerl in aller Stille im engsten Familienkreis auf dem Ostfriedhof bestattet,
bevor die Öffentlichkeit über ihren Tod informiert wurde.
 Zum Nachruf der Süddeutschen Zeitung vom 04.08.2005
     ***  
                        + 
                        GRÜSSE AUS GEHENNA - Special + 
 München, 10.07.2005 Neben 
                        der Erde existiert noch eine andere Welt: ein bizarres 
                        Schattenreich, gegen das die Hölle wie ein Kinderspielplatz 
                        erscheint. Durch die Jahrtausende geisterte sein Name 
                        durch die Lehren von Okkultisten und Magiern: Gehenna. 
                        Ein Ort, wo eine schwarze Sonne den Himmel regiert, 
                        und Kreaturen leben, für die die Menschheit nur 
                        ein Wort kennt: Dämonen. Doch wer sind die 
                        Schöpfer dieser mysteriösen Schattenwelt? 
                        Und welche Ziele verfolgen die unheimlichen Herrscher 
                        wirklich?Unser freier Mitarbeiter Christian hat mit 
                        einem der Macher von Gehenna, Dane Rahlmeyer (Pandoras 
                        Play), gesprochen und die neue Hörspielserie einem 
                        intensiven Lauschangriff ausgesetzt.
 Grüsse 
                        aus Gehenna - das große Special.
 ***  
                        + 
                        Mein Gott, es windet sich wie eine 
                        Schlange - SZ-Artikel über Orson Welles' Hörspiel 
                        "Krieg der Welten" +   München, 25.06.2005 Ja, 
                        die gute alte Zeit: Überfüllte Notaufnahmen, 
                        aufgelöste Bürger. Als Orson Welles sein 
                        Hörspiel vom "Krieg der Welten" sendete, geriet 
                        Amerika in Panik.
 Mitbekommen? Wegen eines Hörspiels!
 
   Zum gesamten SZ-Artikel 
                        von Andrian Kreye   ***  
                        + 
                        www.hoerspielhelden.de 
                        präsentiert das große Terzio-Spezial + 
                         
 München, 31.05.2005 Getreu 
                        dem Motto "Das Muss Man Mal gehört Haben" gelang 
                        der Terzio Redaktion ein wahrer Geniestreich: Gemeinsam 
                        mit dem Bayerischen Rundfunk präsentiert der Verlag 
                        seit Februar diesen Jahres erstmals eine Auswahl von 
                        meisterhaft vertonten Kinderbuch- und TV-Produktionen 
                        aus dem Archiv der Sendeanstalt.Renommierte Schauspieler 
                        und Sprecher wie Klaus Havenstein, Horst Tappert, Robert 
                        Atzorn oder Hans Clarin geben sich in derzeit sieben 
                        Veröffentlichungen die Ehre. Vier davon stellen 
                        die Hörspielhelden exklusiv in ihrem großen 
                        Terzio-Spezial 
                        vor.
 
 *** 
                            
                                | www.hoerspielhelden.de 
                                    meets | 
 |  München, 21.05.2005 
                        Wer ist eigentlich  Peter Lundt, der als blinder Privatdetektiv seit kurzer Zeit für den 
                        Hamburger  Verlag  
                        hörformat 
                        ermittelt? Im Email-Gespräch mit den Hörspielhelden 
                        geben seine Auftraggeber 
                         Klaus 
                        Lauer-Wilms und Almuth Galach ein genaues "Täterprofil" 
                        ab.Zum Interview
 *** + 
                        Pumuckl 
                        und Bernd das Brot gemeinsam in der ARD + 
                          ... 
                        nicht zu vergessen ist zudem www.bernddasbrot.com 
                        - heiß diskutiert wurde unser kleiner Scherz immerhin 
                        in diversen Foren:
 www.tvforen.de, 
                        www.berndboard.de 
                        und www.tv-kult.com!
 München, 31.03.2005 
                        Aus verschiedenen Quellen im Internet haben wir erfahren, daß die ARD plant, neue
Kurzfilme für die Werbeblöcke im Vorabendprogramm zu drehen.
Scheinbar möchte man für diesen Zweck auf Figuren zurückgreifen,
die ihren Weg aus dem Kinderfernsehen gefunden haben und auch unter
erwachsenen Zuschauern einen gewissen Anklang finden, bzw. Kultstatus erreicht haben. Wohl 
                        deshalb entschied man sich,
neben Pumuckl vom
BR
für
                        Bernd das Brot
vom
                        KiKa
(unter Federführung des
                        MDR).
                        Bis spätestens Anfang 2006 sollen 52 Spots produziert
werden, in denen beide Figuren voraussichtlich auch gemeinsam zu sehen sein
werden.
 *** 
 München, 23.03.2005 
                        Wir hatten sie alle - na ja, vielleicht nicht ganz. 
                        Immerhin konnten wir aber schon an einer Pressekonferenz 
                        mit den Drei 
                        Fragezeichen teilnehmen, Stefan 
                        Wolf nach seiner Lieblingsfigur bei TKKG aushorchen 
                        oder Pumuckl-Schöpferin Ellis 
                        Kaut persönlich um ein Autogramm bitten. Dieses 
                        Mal standen wir jedoch selbst Rede und Antwort in einem 
                        Radiointerview mit Björn Dake, Deutsche Journalistenschule 
                        (München).Was die Hörspielhelden zum Thema 
                        "Das Hörbare sichtbar machen" zu sagen 
                        haben, erfahrt Ihr hier:
 
 *** + 
                        Die Litera-Hörspiele 
                        des VEB Deutsche Schallplatten DDR + 
                         
 München, 21.03.2005 
                        "Kinderhörspiele" sind eindeutig 
                        ein deutsches Phänomen. In keinem anderen Land 
                        Europas gibt es eine solche Vielfalt an spannenden Hörspielproduktionen, 
                        die sich seit Jahrzehnten einer ungebrochenen Beliebtheit 
                        erfreuen. Die Kassettenkinder-Sozialisation einer ganzen 
                        Generation ist dabei seit den späten 1960er Jahren 
                        vor allem mit einer Firma eng verbunden: Europa - zumindest 
                        in West-Deutschland! Doch wie sah es hinter dem eisernen 
                        Vorhang des Kalten Krieges aus, der aus Stein gemauert 
                        unüberwindlich quer durch Deutschland, durch Europa 
                        und die gesamte Welt lief? Gesamter 
                        Artikel
 *** + 
                        Schwedische 
                        Ehren:Nominierungen für den Astrid Lindgren 
                        Memorial Award +
 
 München, 12./13.03.2005 
                        (SZ) Drei Klassiker der deutschen Kinderliteratur 
                        sind für den Astrid Lindgren Memorial Award 2005 
                        ("ALMA") nominiert worden. Der Zeichner und 
                        Texter Janosch, dessen Bücher in bis zu 35 Sprachen 
                        übersetzt wurden, der Autor Peter Härtling, 
                        Verfasser von bislang über 20 Kinderbüchern, 
                        und der Kinderbuch-Illustrator Wolf Erlbruch stehen 
                        mit auf der Liste der 118 internationalen "ALMA"-Kandidaten, 
                        teilte die Schwedische Botschaft am Freitag in Berlin 
                        mit. Der Gewinner soll am 16. März in Astrid Lindgrens 
                        Kindheitsort Vimmerby bekannt gegeben werden. Kronprinzessin 
                        Victoria von Schweden wird den Preis am 25. Mai in Stockholm 
                        übergeben. Der Astrid-Lindgren-Preis wurde 
                        2002 nach dem Tod der Autorin von der schwedischen Regierung 
                        gestiftet. Mit rund 550 000 Euro ist er der höchstdotierte 
                        Kinder- und Jugendliteraturpreis und die zweitgrößte 
                        Literaturauszeichnung der Welt.
 *** + 
                        Exklusiv 
                        zum Download auf audible.de: BRIGITTE Hörbuch-Edition 
                        "Starke Stimmen" +
 München, 17.02.2005 
                        - audible.de, das deutsche Internet-Portal für 
                        den Download von Hörbüchern und weiteren gesprochenen 
                        Inhalten, ist exklusiver Download-Partner für die 
                        im Februar 2005 startende BRIGITTE Hörbuch-Edition 
                        "Starke Stimmen". Dabei handelt es sich um eine Kooperation 
                        zwischen Random House Audio und der Verlagsgruppe BRIGITTE 
                        (Gruner + Jahr).  
 "Starke Stimmen" umfasst zwölf 
                        Hörbücher, die von charismatischen Frauen 
                        und prominenten Schauspielerinnen wie Elke Heidenreich, 
                        Iris Berben, Senta Berger oder Heike Makatsch gelesen 
                        werden.Gesamter 
                        Artikel
 *** + 
                        "Petition" für die Veröffentlichung 
                        der alten "Meister Eder und sein Pumuckl" 
                        - Radiohörspielreihe  
                        + München, 25.01.2005
Um den Bayerischen Rundfunk davon zu überzeugen, öfters die alten Radiohörspiele des Pumuckl zu senden, oder
sie sogar als CD-Sonderedition zu veröffentlichen, haben wir zusammen mit 
                        www.pumuckls-abenteuer.de 
                        und  www.pumucklhomepage.de 
                        eine Petitionsaktion gestartet,
zu finden auf
www.pumuckl-treffen.de.
                        
 *** + 
                        "Bücher allein können nicht 
                        erziehen"Pumuckl-Mutter Ellis Kaut und Urmel-Vater 
                        Max Kruse über Schreiben, Erziehung, Alter und 
                        das Leben 
                        +
 München, 17.01.2005
Autobahn München-Garmisch. Auf dem Weg: Ellis Kaut, 83, 
            Mutter des Pumuckl. Sie ist bei Max Kruse, 83, Vater des Urmel, 
            in Penzberg zum Tee eingeladen. Ein kleines Gipfeltreffen zweier 
            vielfach preisgekrönter Kinderbuchstars. Kaut, die als Schauspielerin, 
            bildene Künstlerin und Fotografin arbeitete und fürs Radio 
            auch den "Kater Musch" erfand, trifft Kruse, der stets 
            lieber Geschichten schrieb ("Der Löwe ist los", "Don 
            Blech") statt die Puppenfabrik seiner Mutter Käthe zu 
            übernehmen. Die Haustüre öffnet sich. Kruse begrüßt 
            eine alte Freundin.Zum gesamten 
                        Interview der Süddeutschen Zeitung
 |