| + Hörspielhelden 
            unserer Kindheit - Serien-Special | 
| Herbst 1981 muß es gewesen sein - ich bin 
            gerade erst in die Schule gekommen! Daran erinnere ich mich deshalb 
            noch so genau, weil ich immer diese furchtbare, leuchtend gelbe 
            Zipfelmütze von der Verkehrswacht auf meinem langen Schulweg 
            durch unser kleines Städtchen getragen habe. Wie spannend war 
            das Leben damals noch, Abenteuer waren tatsächlich überall 
            zu finden, auch wenn es nur im künstlich angelegten Fichtenwald 
            am Rande der Neubausiedlung war. Mit meinen Freunden Thomas und 
            Jari habe ich damals einigen Unsinn angestellt, obwohl ich immer 
            eher ein kleiner Schisser war... | 
| 
 | 
| Ausgerechnet der Sohn des tapferen Wickingerhäuptlings 
            ist ein schmächtiger und ängstlicher Junge. Halvar von 
            Flake ist deshalb nicht gerade begeistert von seinem mißratenem 
            Sprößling Wickie, hatte er sich doch einen großen, 
            starken Nachfolger gewünscht.  
 Gerade weil er Furcht und Angst zeigen darf und trotzdem durch seine genialen Ideen immer wieder die unbeholfenen erwachsenen Wickinger, allen voran seinen Vater Halvar, aus der Patsche zieht, war der liebenswerten Wickie für mich eine ideale Identifikationsfigur. Kennengelernt habe ich den kleinen Helden nicht als Hörspiel, sondern als Zeichentrickserie - wie fast alle Zeichentrick-Helden meiner Kindheit im Kinderprogramm des ORF 1 (das immer schon besser war als das unserer öffentlich-rechtlichen Sender); wegen der medialen Rückständigkeit meiner Eltern sogar noch in Schwarz-Weiß! Entstanden ist Wickie in einer der besten Animationsstudios 
            damaliger Zeit, der Zuiyo Enterprise Company in Japan, als Coproduktion 
            mit der deutschen Taurus Film unter der Regie von Chikao Katsui 
            und Hiroshi Saito. Außerdem vereinte Wickie erstmals Team 
            genialer Köpfe, die einzeln schon bei Heidi und und der Biene 
            Maja für den Erfolg gesorgt hatten: Die Komponisten Christian 
            Bruhn (Titellied) und Karel Svpoboda, der Drehbuchautor, Synchronautor 
            und Sprecher Eberhard Storeck und die Redaktionen von ZDF (Alois 
            Schardt und Josef Göhlen) und ORF.  Als Hörspiel 
            erschienen fast zeitgleich zum Serienstart im ZDF 
            erstmals im Jahr 1974/1975 acht Folgen bei Fontana. Hierbei handelte 
            es sich um bearbeitete Mitschnitte der Original TV-Serie mit der 
            Original Titelmusik. Alle erschienenen Folgen wurden vom Altmeister 
            der Hörspiele, Kurt Vethake, produziert und umgesetzt. 
 Die erste Folge beinhaltet die Episoden 
            "Der Wettlauf, Die Falle, Die Flucht" und erzählt, 
            wie Wickie mit Verstand seinen bärenstarken Vater im Steinewerfen 
            besiegt, damit endlich die Anerkennung Halvars erringt und erstmals 
            die Männer auf ihrer Abenteuerfahrt übers Meer begleiten 
            darf. Wie sich zeigen wird, eine gute Entscheidung! Denn wäre 
            Wickie nicht mitgefahren, hätte das Abenteuer schlecht ausgehen 
            können...  Leider gibt es diese schönen Hörspiele schon lange nicht mehr regulär zu kaufen; vor allem LPs sind recht selten geworden, daher zugreifen, wenn sich die Gelegenheit ergibt! Ein besonderes Highlight nächstes Jahr könnte die Theaterinszenierung von "Wickie und die starken Männer" in Dortmund (Stück von Johanna Weißert nach den Kinderbüchern von Runer Jonsson, Uraufführung voraussichtlich 9. Juni 2004) sein - wir dürfen gespannt sein, was Wickie auch in Zukunft noch erleben wird! | 
| Titelsong Hey, hey, Wickie! Hey, Wickie, hey! Die Angst vor'm Wolf macht ihn nicht froh, 
 | 
| Michael | 
| 
   Zurück zu den News [Home][Hörspiel-Events][Hörspielhelden][Hörspielrezensionen][Hörspielsammlung][Hörspiel-Links][Interaktiv] |